Noch viele Jahre, so erklärt es die Stadt Selm, wird die Coronakrise den Selmer Haushalt belasten. Der für 2021 ist jetzt von der Bezirksregierung genehmigt worden.
Selm braucht ein neues Hallenbad, Darin waren sich bislang alle einig. Die Stadtverwaltung hat jetzt allerdings Mittel für eine Sanierung beantragt und nicht für einen Neubau.
Rolf Kurek gehört nicht zu den Lautsprechern im Rat. Am Donnerstag (12.11.) wird er aber seine Stimme erheben. Dem UWG-Mann kommt bei der konstituierenden Sitzung eine zentrale Rolle zu.
Personalveränderungen und der Tod von Wolfgang Steinberg haben nach der Kommunalwahl für einen unruhigen Start bei der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Selm gesorgt. Jetzt kehrt langsam Ruhe ein.
Der Verein Wir für Selm hat sich am 1. November aufgelöst. Werner Sell, der bei der Kommunalwahl ein Ratsmandat für Wir für Selm bekommen hatte, ist zur SPD gewechselt und nimmt das Mandat mit.
Selms neuer Bürgermeister Thomas Orlowski hat am Montag (2.11.) die Dienstgeschäfte in der Stadtverwaltung Selm aufgenommen. So ganz, wie eigentlich erhofft, lief es aber nicht für ihn.
Selm trauert um Wolfgang Steinberg. Der langjährige SPD-Ratsvertreter starb am 27. Oktober im Alter von 70 Jahren. Die Lücke, die er nicht nur als Politiker hinterlässt, ist sehr groß.
Mario Löhr hat Abschied genommen - wenn auch coronabedingt ohne große Feier. Ab 1. November ist er nicht mehr Chef der Selmer Stadtverwaltung, sondern Landrat des Kreises Unna.
Eigentlich war Peter Sowislo mit seiner Kandidatur für den Rat der Stadt Selm bei der Kommunalwahl im September gescheitert. Er wird nun doch im neuen Rat sitzen. Über einen Umweg.
Das Projekt „Demokratie rockt – Peers Scouts in Aktion“ der Stadt Selm ist wieder gestartet. Dieses Mal haben die Schüler ein Video zu den Themen Fake News und Verschwörungstheorien gedreht.