Zählerablesung in Lünen beginnt Nur in manchen Stadtteilen kontrollieren SWL-Mitarbeiter

Ein Wechselstromzähler
In Lünen müssen die Strom- und Wasserzählstände durch die Stadtwerke erfasst werden (Symbolbild). © Dittrich/dpa
Lesezeit

Die Stadtwerke Lünen (SWL) beginnen am 25. November mit der Zählerablesung, die für die Erstellung der Jahresrechnung notwendig ist. Wie die SWL mitteilen, liegt der Schwerpunkt wieder auf der Selbstablesung – Ausnahmen gibt es demnach nur in wenigen Fällen.

Deshalb erhalten Kunden ab dem 29. November per Post eine Ablesekarte, die ausgefüllt und dann zurückgeschickt werden kann. Daneben gibt es die Option, die Zählerstände über ein Onlineportal, einen QR-Code oder einen speziellen Link zu übermitteln.

Der Stichtag für die Übermittlung der Zählerstände für Strom, Erdgas, Trinkwasser und Fernwärme ist der 21. Dezember. Wenn kein aktueller Stand übermittelt wird, werden die Zählerstände anhand der Verbrauchswerte aus dem Vorjahr geschätzt.

Ableser in wenigen Stadtteilen

Ableser werden nur in den Stadtteilen Alstedde, Altlünen und Wethmar im Einsatz sein. Dies liegt an Personalengpässen bei dem Dienstleister. Sollten am Jahresende Zählerstände fehlen, planen die SWL eine Nachablesung für Anfang Januar 2025.

Kunden werden zudem gewarnt, vorsichtig zu sein und ihre Vertragsdaten nicht an Unbekannte herauszugeben, da Betrüger den Ablesezeitraum ausnutzen könnten.

Ableser der SWL sind an einer einheitlichen blauen Dienstkleidung und an Dienstausweisen mit Foto zu erkennen. Im Zweifel können sich Kunden über das SWL-Kundenzentrum telefonisch unter (02306) 7 07 30 00 rückversichern.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen