Westfalentarif hebt Preise an Tickets um Werne, Lünen und Selm kosten bald 6 Prozent mehr

Ein Mann vor einem Bus der VKU
Der Westfalentarif wird teurer – davon ist auch die VKU betroffen (Symbolbild). © Oliver Schumacher I ImageKollekt
Lesezeit

Die im WestfalenTarif zusammengeschlossenen Kreise und Städte haben angekündigt, dass ab dem 1. August 2024 die Preise für die Nutzung von Bus und Bahn im öffentlichen Personenverkehr angepasst werden. Ebenfalls wird zur gleichen Zeit das Ticketsortiment vereinfacht, was zu einer übersichtlicheren Auswahl führen soll.

Die Verkehrsgesellschaft Kreis Unna wird diese Änderungen ebenfalls umsetzen – betroffen sind also auch Lünen, Werne und Selm. Auch im Kreis Coesfeld gilt der Westfalentarif für den ÖPNV. Die Preise werden also auch in Olfen, Nordkirchen und Herbern steigen.

Abonnenten des 49-Euro-Deutschlandtickets sowie der speziellen Varianten für Studierende, Schüler, Arbeitnehmer und anspruchsberechtigte Hilfeempfänger sind von den Preisanpassungen nicht betroffen. Diese Gruppen können voraussichtlich bis Ende 2024 weiterhin die Dienste des ÖPNV sehr kostengünstig nutzen.

Gestiegene Kosten als Grund

Für Fahrgäste ohne Deutschlandticket steigen die Preise ab August durchschnittlich um 6,25 Prozent. Als Alternative zu den regulären Tickets bietet der WestfalenTarif das TagesTicket24 an, das es sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen bis zu fünf Personen gibt. Bei der Variante für eine Person können bis zu drei Kinder bis 14 Jahren kostenfrei mitgenommen werden.

Christiane Doll, die Abteilungsleiterin für Verkehrsmanagement bei der VKU, erklärt die Notwendigkeit der Preisanpassung mit gestiegenen Kosten für Treibstoff, Strom und Löhne sowie der besonderen Finanzierung des Deutschlandtickets durch Landes- und Bundesmittel.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen