Osterfeuer 2023 in Lünen Mehr Veranstaltungen als im vergangenen Jahr angemeldet

Redakteur
Auch in diesem Jahr werden wieder viele Menschen zu den Osterfeuern in Lünen – wie hier auf dem Gelände der Lüner Flugsportgemeinschaft – pilgern.
Auch in diesem Jahr werden wieder viele Menschen zu den Osterfeuern in Lünen - wie hier auf dem Gelände der Lüner Flugsportgemeinschaft - pilgern. © Michael Blandowski (Archiv)
Lesezeit

In der Osternacht – der Nacht zum Ostersonntag – wird ein kleines Feuer entfacht. Nachdem sich die Gemeinde um das Osterfeuer versammelt hat, entzündet der Priester am Feuer die Osterkerze, die dann in die dunkle Kirche getragen wird. Die brennende Kerze symbolisiert Christus als Licht der Welt. Von diesem ursprünglichen Gedanken haben sich die meisten Osterfeuer in diesen Tagen entfernt.

Auch in Lünen wird es wieder zahlreiche Veranstaltungen geben. Insgesamt 37 Osterfeuer wurden bis zum Ablauf der Frist bei der Stadt Lünen angemeldet. Das sind zwei Veranstaltungen mehr als im vergangenen Jahr, vermeldet die Pressestelle der Stadt.

Die Osterfeuer werden in allen Stadtteilen überwiegend von Vereinen, Siedlergemeinschaften oder Kirchengemeinden organisiert.

Auch die Katholische Kirchengemeinde St. Joseph plant in diesem Jahr wieder ein Osterfeuer.
Auch die Katholische Kirchengemeinde St. Joseph plant in diesem Jahr wieder ein Osterfeuer. © Foto: Michael Blandowski

Hier eine Auswahl an Osterfeuern im Stadtgebiet, bei denen die meisten Menschen erwartet werden.

Mitte:

  • Flugsportgruppe Lünen, Segelflugplatz an der Moltkestraße, am Samstag, 8. April, Beginn 18 Uhr
  • Kath. Kirchengemeinde St. Joseph, In der Geist 1, am Sonntag, 9. April, Beginn 17:30 Uhr

Wethmar:

  • Schützenverein Wethmar (3. Kompanie), Münsterstraße (alter Sportplatz), am Sonntag, 9. April, Beginn 17 Uhr

Niederaden:

  • Kolpingsfamilie Horstmar-Niederaden, Im Erlensundern 1, am Montag, 10. April, Beginn 18 Uhr
  • TuS Niederaden, Kreisstraße 10 (Sportplatz), am Samstag, 8. April, Beginn 18 Uhr

Osterfeuer auf Hundeplatz

Brambauer:

  • Kleingartenverein „Am Subeck“, Friedhofstraße, am Samstag, 8. April, Beginn 18 Uhr
  • Freundeskreis Volkspark, Brechtener Straße 58 (Hundeplatz), am Sonntag, 9. April, Beginn 17 Uhr

Beckinghausen:

  • Interessengemeinschaft Beckinghausener Vereine, Kreuzstraße 115 (Sportplatz), am Samstag, 8. April, Beginn 18 Uhr

Süd:

  • Schützenverein Lünen-Süd, Sedanstraße 4 (Schützenhaus), am Samstag, 8. April, Beginn 17 Uhr

Bestimmungen für Osterfeuer

Wer ein Osterfeuer veranstalten will, muss einiges beachten. Beim Abbrennplatz dürfen durch den Verbrennungsvorgang keine Gefahren oder Belästigungen durch Funkenflug, Rauch und ähnliches entstehen. Dabei muss die aktuelle Windstärke entsprechend berücksichtigt werden.

Zu Gebäuden, in denen sich Menschen aufhalten können, zu öffentlichen Verkehrsflächen einschließlich Bahngleisen, Versorgungsleitungen und sonstigen baulichen Anlagen, einzeln stehenden Bäumen oder Wallhecken, Windschutzanlagen, Feldgehölzen und Gebüschen ist ein Mindestabstand von 25 m einzuhalten. Bei angrenzenden Waldflächen oder Naturschutzgebieten vergrößert sich der Mindestabstand auf 100 Meter.

Als Brennmaterial dürfen nur trockene pflanzliche Rückstände wie Baum-, Strauch- und Heckenschnitt verwendet werden. Zum Anzünden dürfen als Hilfsmittel nur Stroh oder Reisig benutzt werden. Zum Schutz der Kleintiere soll das Brennmaterial frühestens vierzehn Tage vorab auf- und am Tage der Veranstaltung vor dem Entzünden umgeschichtet werden.