
Was gibt es schöneres als kurz vor der Sommersonnenwende mit bestem Wetter bei weit über 20 Grad mit Freunden und Familie zusammen zu sitzen? Richtig, mit einem Weinchen zusammen zu quatschen und lachen. Das ist bald wieder möglich und zwar in größerer Runde. Bereits im 14. Jahr dreht sich auf dem Weinfest in Lünen alles um Wein und kulinarischen Genuss.
Für ein erfolgreiches Gelingen sorgen in bewährter Art Weingüter mit Anbaugebieten in ganz Deutschland. Erneut vertreten sind: Weingut Adam aus Partenheim (Rheinhessen), Weingut Wilhelmy aus Langenlonsheim (Nahe) und Weingut Schnabel aus Gau-Bickelheim (Rheinhessen). Mit dem Weingut Jakobshof aus Hillesheim (Rheingau) präsentiert ein weiterer, neuer Winzer seine Weine in Lünen. Das Fest findet in bewährter Art unter den Kastanien am südlichen Ende der Fußgängerzone (Ecke Lange Straße/Neuberinstraße) statt.

Präsentiert werden aktuelle Highlights und Klassiker der Winzer. Vor Ort können sich Besucherinnen und Besucher von den Winzerinnnen und Winzern persönlich beraten lassen, die Vielfalt des Angebots genießen und entspannt verweilen. Für das leibliche Wohl sorgt eine schmackhafte, originelle Alternative zur Bratwurstbude. „Die Flammkuchenschmiede“ belegt direkt vor den Augen der Besucherinnen und Besucher Flammkuchen nach Original Elsässer Art mit frischen Zutaten. Ob herzhaft, pikant oder süß – hier kommt jeder auf seinen Geschmack. DJ Micha rundet das Angebot musikalisch ab.
Das Weinfest wird am Freitag, 9. Juni um 19 Uhr offiziell vom Beigeordneten der Stadt Lünen Dr. Christian Klicki eröffnet. Der Ausschank beginnt aber wie in den vergangenen Jahren schon gegen 17 Uhr. Die Veranstaltung wird organisiert vom Kulturbüro der Stadt Lünen mit freundlicher Unterstützung durch die Lüner Geschäftsstellen der Provinzial Versicherung.
- Freitag: 17 bis 23 Uhr
- Samstag: 14 bis 23 Uhr
- Sonntag: 12 bis 18 Uhr
Weitere Informationen zum Weinfest gibt es zu den regulären Öffnungszeiten (Mo, Di, Do von 9 bis 13 und 14 bis 16 Uhr, Mi von 9 bis 13 Uhr und Fr von 9 bis 12.30 Uhr) beim Kulturbüro Lünen (Eingang Hansesaal), Kurt-Schumacher-Str. 41, 44532 Lünen; Telefon 02306 104-2299.