
Laut wurde es am Dienstagnachmittag (9. Mai) über Lünen und Selm. Ein Blick in die Luft verrät: Ein Hubschrauber der Polizei war im Einsatz. Wenn „Hummel 1“ – so der Name des Helikopters startet – braucht es natürlich einen triftigen Grund. Ein Anruf bei den Polizeibehörden in Dortmund, Unna und Coesfeld bringt die Redaktion jedoch nicht weiter – keiner wusste von einem Einsatz.
Erst das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten (LAFP) bringt Licht ins Dunkel: „Die Fliegerstaffel war zu einem Termin mit dem Hubschrauber in Selm. Es kommt immer wieder vor, dass Hubschrauber der Polizei NRW in unseren LAFP-Liegenschaften in NRW landen“, teilt Pressesprecherin Sevinc Sethmacher mit. Es handelte sich um einen Ausbildungsflug. Start war beim LAFP.

Zuständig für die Polizeifliegerstaffel der Polizei NRW ist das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienst NRW.
Zum Hintergrund: Die Hubschrauberstaffel der NRW-Polizei fliegt durchschnittlich über 2000 Einsätze im Jahr – vor allem Vermisstensuchen und Fahndungseinsätze. Stationiert ist die NRW-Fliegerstaffel an den Flughäfen Düsseldorf und Dortmund − mit einer 24-Stunden-Bereitschaft an 365 Tagen im Jahr. Von ihren Basen aus sind die Hubschrauber spätestens in 30 Minuten an jedem Ort im Land.