
Es waren gute Nachrichten für alle Theater-Fans, als der Förderverein Theater Lünen bekannt gab, dass das Festival Junges Theater auch in diesem Jahr stattfinden wird – obwohl der Zuschuss vom Land NRW wegfiel. Dank der Stadtgesellschaft konnte das aber kompensiert werden: Jetzt geht das Festival in die 17. Runde. Wir stellen das Programm vor.
Wann und wo findet das Festival Junges Theater in diesem Jahr statt?
Das Festival wird von Montag (23. Juni) bis Freitag (27. Juni) im Heinz-Hilpert-Theater stattfinden.
Wo gibt es Eintrittskarten?
Eintrittskarten gibt es im Servicebüro des Kulturbüros der Stadt Lünen im Hansesaal oder telefonisch unter Tel. 02306 104-2299 und per E-Mail an kulturbuero@luenen.de. Das Einzelticket kostet 5,50 Euro, das Familienticket für maximal zwei Erwachsene und drei Kinder 15 Euro. Das Festivalticket für alle Veranstaltungstage kostet ebenfalls 15 Euro.
Worum geht es in den Theaterstücken in diesem Jahr?
Wie Jürgen Larys, der Vorsitzende des Fördervereins Theater Lünen, erklärt, stehen in diesem Jahr vor allem selbst geschriebene Stücke auf dem Programm. In diesem Jahr stehen zwei Themen im Vordergrund: Mobbing und Märchen.
Welche Stücke stehen für Besucher unter 10 Jahren auf dem Programm?
Chaos im Gruselhaus
- Aufgeführt von: TheaterZwerge des Gymnasiums Altlünen
- Spielleitung: Alexander Lux und Jonas Rogge
- Aufführungszeitpunkt: Montag (23. Juni), 11 Uhr
- Altersempfehlung: ab 5 Jahren
- Spieldauer: 45 Minuten ohne Pause
3, 2, 1, Licht! – Von König:innen, Zauber:innen, Rittern, Räubern und cleveren Kindern
- Aufgeführt von: Szenenzeiger der Schule im Heithof und Klinikschüler der LWL-Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Hamm
- Spielleitung: Julia Haase und Jan-Peter Lüffe
- Aufführungszeitpunkt: Dienstag (24. Juni), 11 Uhr
- Altersempfehlung: ab 8 Jahren
- Spieldauer: 40 Minuten ohne Pause
Inner Child
- Aufgeführt von: Theater-Steinis des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums
- Spielleitung: Julia Hormann
- Aufführungszeitpunkt: Donnerstag (26. Juni), 19 Uhr
- Altersempfehlung: ab 6 Jahren
- Spieldauer: 75 Minuten mit Pause
Vogelscheuche!
- Aufgeführt von: Theatergruppe Mrija
- Spielleitung: Olga Rudi
- Aufführungszeitpunkt: Freitag (27. Juni), 19 Uhr
- Altersempfehlung: ab 6 Jahren
- Spieldauer: 80 Minuten mit Pause

Welche Stücke gibt es für ältere Zuschauer?
Elements of Crime
- Aufgeführt von: Theater-Jugendclub des Fördervereins Theater Lünen e.V.
- Spielleitung: Susanne Hocke und Jürgen Larys
- Aufführungszeitpunkt: Montag (23. Juni), 19 Uhr
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Spieldauer: 50 Minuten ohne Pause
Seasons of Time
- Aufgeführt von: AG „Großes Theater“ des Gymnasiums Altlünen
- Spielleitung: Reiner Hohll
- Aufführungszeitpunkt: Dienstag (24. Juni), 19 Uhr
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Spieldauer: 60 Minuten ohne Pause
Arsenic and Old Lace
- Aufgeführt von: Kurs „English Theatre“ der Geschwister-Scholl-Gesamtschule
- Spielleitung: Lea Thiemann
- Aufführungszeitpunkt: Mittwoch (25. Juni), 19 Uhr
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Zusatz: Das Stück wird auf Englisch aufgeführt.
- Spieldauer: 75 Minuten mit Pause
Die Zeitreise mit dem magischen Kompass
- Aufgeführt von: „Darstellen und Gestalten“-Kurs des 7. Jahrgangs der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule
- Spielleitung: Michaela Piacentini und Katharina Schatschneider
- Aufführungszeitpunkt: Freitag (27. Juni), 11 Uhr
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Spieldauer: 30 Minuten ohne Pause
Museum der Träume: Eine Reise durch Bilder
- Aufgeführt von: Literaturkurs der Q1 der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule
- Spielleitung: Katharina Schatschneider
- Aufführungszeitpunkt: Freitag (27. Juni), 11.45 Uhr
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Spieldauer: 40 Minuten ohne Pause
Fack Ju Grimm – Time Warp Tales Reloaded
- Aufgeführt von: Literaturkurs der Q1 der Geschwister-Scholl-Gesamtschule
- Spielleitung: Tanja Ansari und Lea Thiemann
- Aufführungszeitpunkt: Freitag (27. Juni), 15 Uhr
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Spieldauer: 60 Minuten ohne Pause
Gibt es einen neuen Programmpunkt beim Festival Junges Theater?
Ja, zur Halbzeit des Festivals am Mittwoch (25. Juni) gibt es in diesem Jahr erstmalig den „Mixed Slam“, bei dem verschiedene Gruppen ihre kreative Ader präsentieren. Mit dabei sind der Projektkurs „Kreatives Schreiben“ der GSG, das multikulturelle Musikensemble „Luxarion“, die Tanzgruppe Mrija sowie die Band „Jukebox“ der Lüner Musikschule. Zudem werden mehrere Gruppen der Loyal Dance Academy aus Brambauer bei dem großen Event, das um 16 Uhr beginnt, auftreten.

Gibt es auch über den Mixed Slam hinaus ein Musikprogramm?
Wie schon in den Vorjahren wird es musikalische Darbietungen sowohl bei der Festival-Eröffnung am Montag (23. Juni) als auch beim Abschluss am Freitag (27. Juni) geben.
Die Stargäste sind in diesem Jahr die 15-jährige Anna Weißer, die zur KKG geht und mit ihrer Gesangsstimme beim „Regionalwettbewerb Jugend musiziert“ den ersten Preis in der Kategorie Pop-Gesang für sich gewinnen konnte, und die 17-jährige Klavierspielerin Viktoria Mundt. Sie besucht das Städtische Gymnasium in Kamen. Mit dabei ist auch Enise Ünal. Die 14-Jährige singt in gleich vier Sprachen: Arabisch, Türkisch, Französisch und Englisch. Dabei begleitet sie sich auf dem Klavier selbst.