Straßensperrung in Kamen Feuerwehr darf den schnellen Weg über die Körne nehmen

Redakteur
Feuerwehr/Stefan Milk
Auch die Feuerwehr kommt nicht über die gesperrte Körnebrücke der Wasserkurler Straße © Feuerwehr/Stefan Milk
Lesezeit

Der Feldweg, der vom Jägerweg in Wasserkurl in Richtung Körne führt, ist eigentlich Fußgängern und Radfahrern vorbehalten. Allerdings müssen die sich derzeit darauf einstellen, Einsatzfahrzeugen mit Blaulicht Platz zu machen.

Bekanntlich ist die Körneüberquerung der Wasserkurler Straße (L821) seit Mitte April gesperrt. Für die Autofahrer bringt das lange Umwege mit sich. Feuerwehr und Rettungsdienst können sich das nicht leisten, bei ihren Einsätzen kommt es auf jede Minute an. Deshalb dürfen sie eine Abkürzung über die Körne nehmen.

Dort war 2021 die Holzbrücke durch eine Metallkonstruktion ersetzt worden. „Wir haben uns natürlich vorher beim Lippeverband erkundigt, ob die Brücke die Fahrzeuge trägt“, sagt der Pressesprecher der Kamener Feuerwehr, Markus Große.

Das Feuerwehrhaus in Wasserkurl steht in direkter Nachbarschaft der Brückenbaustelle.© Feuerwehr

Zumindest was die Löschfahrzeuge der Feuerwehr Wasserkurl betrifft, deren Feuerwehrgerätehaus sich am Hohen Feld, also nördlich der gesperrten Körnebrücke befindet, musste der Metallsteg den Praxistest noch nicht bestehen. Seit Beginn der Straßensperrung gab es keine Löscheinsätze in dem Stadtteil.

Das ist auch ganz gut so. Denn die Anfahrt der Brandbekämpfer verzögert sich durch den Umweg auf jeden Fall. Die Wasserkurler brauchen sich aber keine Sorgen zu machen, dass die Retter im Ernstfall zu spät kommen. „Wir haben die Ausrück- und Alarmierungsordnung geändert“, sagt Große.

Feuerwehr Afferde hilft in Wasserkurl

Das ist bei Straßensperrungen durchaus üblich. Als zum Beispiel über das Osterwochende die Lünener Straße gesperrt war, wären bei Alarmen im Kamener Westen auch die Wehren aus Methler ausgerückt, weil sie im Zweifelsfall schneller am Einsatzort gewesen wären.

Im Fall der gesperrten Wasserkurler Straße funktioniert die Feuerwehr-Hilfe sogar stadtgrenzenübergreifend. Wenn es jenseits der Körne brennt, wird nicht nur die Löschgruppe Südkamen alarmiert, sondern auch die aus Unna-Afferde. Die Nachbarschaftshilfe ist ein wichtiger Punkt, um den Brandschutz in Wasserkurl trotz der massiven Verkehrsbehinderung sicherzustellen.

Damit die Feuerwehr ihre Einsatzplanung ändern kann, muss sie rechtzeitig über geplante Straßensperrungen informiert werden. Dafür, so berichtet Große, ist die Stadt Kamen zuständig. Denn auch wenn sie gar nicht selbst baut und sperrt – für die Wasserkurler Straße ist beispielsweise Straßen NRW zuständig – laufen die entsprechenden Informationen im Rathaus zusammen.