Stadt Kamen lockt Wahlhelfer mit Geld
240 Wahlhelfer werden für die Kommunalwahl am Sonntag, 13. September, benötigt – und ebenso viele für eine mögliche Stichwahl zwei Wochen später am Sonntag, 27. September. Die Stadtverwaltung hat bereits 240 Anschreiben an Kamener Bürger verschickt, die bei früheren Wahlen geholfen haben, überwiegend eigene Mitarbeiter wie aus dem Rathaus, der Feuerwache, den Servicebetrieben oder der Stadtbücherei. „Aber wir können immer weitere Interessierte gebrauchen“, sagt die Beigeordnete Ingelore Peppmeier, die gerade mitten in den Wahlvorbereitungen steckt.
Aufruf geht an Schüler, die über 16 Jahre alt sind
Deswegen geht ihr Aufruf auch an über 16 Jahre alte Schüler, die bei der Kommunalwahl – oder auch der möglichen Stichwahl für den Landrat – aktiv werden wollen. Dafür gibt es 50 Euro als eine Art Aufwandsentschädigung, die als „Erfrischungsgeld“ bezeichnet wird. Es gilt aber an dem Sonntag auch: Früh aufstehen für die Demokratie. Um 7.30 Uhr beginnt das Vorbereitungstreffen.
Jeder Wahlberechtigte kann auch Wahlhelfer werden
Die Wahlhelfer sorgen laut städtischer Website „für eine ordnungsgemäße Durchführung der Wahlen sowie für die Ermittlung der Ergebnisse in den Wahllokalen“. Dazu werde man durch das Wahlamt zu einer ehrenamtlichen Tätigkeit berufen. Grundsätzlich kann jeder Wahlberechtigte als ehrenamtlicher Wahlhelfer tätig sein. Die Stadtverwaltung will sich die weiterführenden Schulen ins Boot holen, „um junge Leute zu inspirieren, bei der Wahl mitzuwirken“, so Peppmeier.
Ein Wahlvorstand besteht aus sechs Personen
Der Rücklauf zu den 240 Anschreiben sei bisher zufriedenstellend, so die Beigeordnete. Es sei geplant, auch in Zeiten von Corona die Wahlvorstände jeweils mit sechs Personen auszustatten. So ergibt sich auch die Zahl von 240 Kräften: In Kamen werden 40 Wahllokale eingerichtet.
Die Wahlzeit erstreckt sich bekanntlich über zehn Stunden – von 8 bis 18 Uhr. Für die vorbereitenden Tätigkeiten trifft sich der gesamte Wahlvorstand bereits um 7.30 Uhr im Wahllokal. Die genauen Einsatzzeiten an dem Tag werden durch die Wahlvorsteher festgelegt. Ab 18 Uhr schließt sich die Auszählung der Stimmen an, offiziell bezeichnet als „Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse“.
- Wer Interesse daran hat oder weitergehende Informationen benötigt, kann sich mit dem Wahlamt der Stadt Kamen in Verbindung setzen unter Tel. 02307/148-1302 oder unter der E-Mail: [email protected]. Informationen gibt es auch auf der städtischen Homepage www.stadt-kamen.de.