Musikschule Kamen findet keinen neuen Leiter Nun gibt es eine Übergangslösung

Stadt Kamen
Bisher leitet Ruslan Maximovski an der Musikschule Kamen das Akkordeonensemble. Nun übernimmt er eine noch wichtigere Position. © Stadt Kamen
Lesezeit

Womöglich tut man Ruslan Maximovski Unrecht, wenn man ihn als Verlegenheitslösung bezeichnet. Aber nachdem die Stadt zwei Mal vergeblich einen neuen Chef für ihre Musikschule gesucht hat, übernimmt jetzt der 45-Jährige. Er ist dort seit Juni 2018 als Honorarkraft tätig.

Allerdings ernennt ihn die Stadt ausdrücklich nur zum kommissarischen Leiter der Musikschule. Das ist notwendig, weil die Kultureinrichtung am Bollwerk sonst zum 1. Oktober führungslos geworden wäre: Ihr langjähriger Leiter Alexander Schröder hat sich Ende September in den Ruhestand verabschiedet.

Erste Bewerbungsrunde scheiterte im Sommer

Dass es schwierig wird, einen Nachfolger für ihn zu finden, hatte sich schon im Sommer abgezeichnet. Damals endete die Bewerbungsfrist für die erste Stellenausschreibung, bei der sich keine geeignete Bewerberin und kein geeigneter Bewerber fand. Die zweite Bewerbungsrunde änderte an diesem Ergebnis nichts. Möglicherweise schreckte potenzielle Kandidaten ja das einerseits hohe Anforderungsprofil ab, das „ein abgeschlossenes musikpädagogisches Hochschulstudium“ und „Leitungs- und Führungserfahrung an einer Musikschule“ erwartete, sowie anderseits die nicht so üppige Bezahlung nach EG 10 TVöD, die je nach Kenntnissen und Erfahrung zwischen 3500 und knapp 5000 Euro im Monat liegt.

In Werne gab Ruslan Maximovski (l.) kurz nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges ein Benefizkonzert für die Ukraine in der Lutherkirche.
In Werne gab Ruslan Maximovski (l.) kurz nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges ein Benefizkonzert für die Ukraine in der Lutherkirche.© Jörg Heckenkamp

Mangels Alternativen entschied die Stadt sich jetzt für die „Lösung aus dem eigenen Haus“, wie sie in einer Pressemitteilung schreibt. Für Ruslan Maximovksi sprechen aus Sicht der Stadt seine musikalischen Aktivitäten: „Unter anderem leitet er das Akkordeonensemble und dirigierte 2022 das erweiterte Kammerorchester bei der Fahrt in die französische Partnerstadt Montreuil-Juigné. Er spielte auch eine wichtige Rolle beim Partnerschaftsfest im Mai 2023, indem er die Gäste aus den Orchestern der Partnerstädte Montreuil-Juigné und Beeskow wesentlich betreute.“

Erfahrung mit der Digitalisierung

Vor allem aber dürften seine Erfahrung als Digitalbeauftragter der Musikschule ausschlaggebend gewesen sein. Diese Rolle übernahm Maximovksi 2021: Er habe es geschafft, „das Kollegium in internen Schulungen für die neuen digitalen Möglichkeiten zu begeistern. Bei der Planung, Beschaffung und Einführung neuer digitaler Geräte war er eine treibende Kraft“, heißt es in der Mitteilung.

Unterstützt wird der kommissarische Chef von den Musikschullehrkräften Freya Deiting (Kammerorchester und Jugend musiziert), Birgit Nakken (Erlebnis Musik in den Grundschulen) sowie Sven Lehmkämper (Kamener Musikwerkstatt). Allzu lange soll diese Übergangslösung aber nicht dauern: Anfang nächsten Jahres will die Stadt einen weiteren Versuch zur „endgültigen Stellenbesetzung“ unternehmen.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen