Vor neun Jahren wurde ein angestaubter Ladenhüter aus dem Programm der Kamener Großveranstaltungen verbannt: der Weihnachtsmarkt. Der Klassiker hatte seine Anziehungskraft verloren und wurde durch die Kamener Winterwelt mit einer Eisbahn als Hauptattraktion ersetzt. Nun feiert der Weihnachtsmarkt in veränderter Form ein Comeback – und stillt vermutlich eine Sehnsucht nach mehr Gemütlichkeit und Budenzauber.
Die Kamener City bekommt wieder einen Weihnachtsmarkt. Vom 29. November bis 1. Dezember wird es den „Adventsmarkt“ auf dem Willy-Brandt-Platz geben. Mit der dreitägigen Veranstaltung wird der 40-tägige Winterwelt-Dauerbrenner ergänzt. Der sechswöchige Eisbahn-Spaß auf dem Marktplatz startet bereits am Montag, 25. November, um 15 Uhr. Der Adventsmarkt wird am darauffolgenden Freitag, 29. November, um 17 Uhr eröffnet.
Kinder-Kunst-Kasten und Märchenbude
Die Anziehungspunkte des Adventsmarkts sind 21 Buden und Stände, darunter ein Musikpavillon, dazu ein Kinderkarussell sowie eine „Märchenbude“ und ein „Kinder-Kunst-Kasten“ in zwei Ladenlokalen. Die Kamener Interessengemeinschaft der Gewerbetreibenden (KIG) und das Stadtmarketing haben verschiedene Anbieter gewinnen können, darunter auch Vereine und Gruppen.
Die Adventsmarkt-Besucher finden an den Ständen Kunst- und Geschenkartikel, Honigprodukte, Eine-Welt-Waren, Wein, Keramik, Ton und Holz, Skulpturen aus Stahl, Wolle und Strickwaren, Bücher und Kamen-Souvenirs. Dazu kommen Stände für Gegrilltes, Süßigkeiten, Getränke, Reibeplätzchen Fisch, Crêpes.
Der Stadtpavillon am Willy-Brandt-Platz wird zum „Kinder-Kunst-Kasten“, wo Kinder unter Anleitung basteln können. In der „Märchenbude“ wird für Kinder vorgelesen. Außerdem dreht sich ein Kinderkarussell.

Auf dem Marktplatz lief am Donnerstag der Aufbau der Eisbahn für die Kamener Winterwelt. Tim Knifka montiert die Bande. © Borys Sarad
Darüber hinaus gibt es ein Rahmenprogramm mit Musik. Zur Eröffnung am Freitag ab 17 Uhr spielt „Rawsome Delights“, am zweiten Tag treten die Kindergruppe der Musikschule und Hendrik Laxa auf. Am Sonntag sorgen die Blaskapelle The O-Tunes, das Akkordeon-Orchester der Musikschule sowie die Musikinitiative Laut & Lästig für Unterhaltung. In den Abendstunden wird es an allen Tagen Feuershows geben.
Die Mitwirkenden sind Geschäftsleute, darunter KIG-Mitglieder, Schausteller, sowie Ehrenamtliche unter anderem aus der Evangelische Kirchengemeinde Kamen, der Foodsharing-Initiative Kamen-Bergkamen und aus der Kommunalpolitik („Reibeplätzchen-Backen zugunsten der Aktion gegen Kinderarmut“).
KIG-Vorsitzender Bernd Wenge nennt den neuen Adventsmarkt ein „Add-on“ für die Kamener Winterwelt und eine „Bereicherung“ für die Innenstadt. Mitorganisatorin Yvonne Flechsig findet, dass „ein Kamener Treffpunkt“ ähnlich wie früher bei der Altstadtparty geschaffen wird. Stadtmarketing-Chefin Ingelore Peppmeier sagte, die Idee für den Adventsmarkt sei im Zuge einer Wanderausstellung über die Zukunft des Einzelhandels und den begleitenden Diskussionen um eine attraktive Innenstadt entstanden.
Adventskalender der „Kamener Originale“
Neu für die Kamener City ist auch die Idee eines Adventskalenders. Jeden Tag im Advent gibt es hinter einer anderen Ladentür kleine Präsente, Rabattaktionen und andere Vorteile. Erkennbar sind die beteiligten Geschäften der Kampagne „Kamener Originale“ jeweils an einem riesigen Weihnachtsmann vor der Tür.
Jahrgang 1973, aufgewachsen im Sauerland, wohnt in Holzwickede. Als Redakteur seit 2010 rund ums Kamener Kreuz unterwegs, seit 2001 beim Hellweger Anzeiger. Ab 1994 Journalistik- und Politik-Studium in Dortmund mit Auslandsstation in Tours/Frankreich und Volontariat bei den Ruhr Nachrichten in Dortmund, Lünen, Selm und Witten. Recherchiert gern investigativ, zum Beispiel beim Thema Schrottimmobilien. Lieblingssatz: Der beste Schutz für die liberale Demokratie ist die Pressefreiheit.
