
Im kommenden Jahr feiert die Stadt Kamen gleich zwei Partnerschaftsjubiläen: das 55. mit Montreuil-Juigné in Frankreich und 45 Jahre Städtepartnerschaft mit Ängelholm in Schweden. Diese zusammen 100 Jahre Partnerschaft werden am 19. und 20. Mai 2023 in Kamen groß gefeiert.

Und groß kann wörtlich genommen werden, denn Bürgermeisterin Elke Kappen hat alle Bürgerinnen und Bürger der französischen Partnerstadt Montreuil-Juigne und die der schwedischen Partnerstadt Ängelholm herzlich nach Kamen zu den Feierlichkeiten eingeladen. Ebenfalls eingeladen werden Delegationen aus den anderen Kamener Partnerstädten Beeskow, Unkel, Bandirma, Sulecin und Eilat.

Privatquartiere gesucht
Einen Wunsch zum Jubiläum hat die Stadt dabei auch: „Es wäre schön, wenn sich für zahlreiche Gäste aus dem Ausland Privatquartiere in der Zeit vom 18. bis 21. Mai 2023 finden könnten“, heißt es in einer Pressemitteilung.

Die Anreise der Gäste erfolgt am Nachmittag des Himmelfahrtstags, auch als Vatertag bekannt, am Jahnstadion. Die Abreise erfolgt am Sonntagvormittag. Wer ein Quartier anbieten möchten, meldet sich bitte im Rathaus bei Katja Herbold unter Telefon (02307) 148 2102 oder sendet eine E-Mail an die Adresse partnerschaften@stadt-kamen.de.
Gespräche mit den Gästen
Für alle, die gerne Französisch lernen möchten, damit sie mit ihren Gästen auch sprechen können, bietet die VHS Kamen-Bönen ab 13. September dienstags einen neuen Anfängerkurs Französisch an. Anmeldungen online unter www.vhs-kamen-boenen.de oder telefonisch unter (02307) 92420-51.

Vor Verständigungsproblemen mit den Schweden braucht niemand Angst zu haben: Laut einer Statistik der Schwedischen Handelskammer lernten vor 20 Jahren noch 42 Prozent der schwedischen Schüler Deutsch in der neunjährigen Grundschule, und auch heute ist es noch nahezu jeder fünfte schwedische Schüler. Zudem wird in den skandinavischen Ländern das beste Englisch außerhalb Großbritanniens gesprochen. Wer sich mit den Schweden aber in deren Muttersprache unterhalten will, findet dazu Kurse zum Beispiel an der VHS der Stadt Dortmund.
