Bestsellerautor von ZDF-Mehrteiler kommt nach Kamen Der Eintritt ist frei

Ein Foto von Autor Peter Prange. Er hat dunkelblondes, volles Haar und trägt eine Kurzhaarfrisur mit Seitenscheitel. Er trägt ein weißes Hemd, ein hellgraues Sakko und schaut frontal in die Kamera.
Peter Prange ist ein deutscher Bestsellerautor. Am Sonntag kommt der Verfasser von „Unsere wunderbaren Jahre“ nach Kamen. © Veranstalter
Lesezeit

Wieder einmal macht ein prominenter Schriftsteller in Kamen-Heeren Station: Ein Bestsellerautor kommt am Sonntag nach Heeren-Werve.

Wer kommt?
Wesentlich bekannter als das Gesicht von Peter Prange sind wohl die Verfilmungen seiner Bücher für ARD und ZDF: „Unsere wunderbaren Jahre“ stammt in der Romanvorlage ebenso aus seiner Feder wie „Das Bernstein-Amulett“. Seine Bücher wurden in insgesamt 24 Sprachen übersetzt und haben eine internationale Gesamtauflage von über drei Millionen Exemplaren.

Warum kommt Peter Prange?

Dass Prange am Sonntag, 12. November, nach Kamen kommt, im Schloss Heeren liest und über sich und sein Leben erzählt, hat einen besonderen Grund, wie Mit-Organisator Bernhard Büscher verrät: „Das hat noch Heinrich Peuckmann eingestielt.“ Der Kamener Schriftsteller und Lehrer ist zwar im März gestorben, doch Prange hielt an dem Versprechen fest, das er seinem Schriftsteller-Kollegen gab.

Was ist das für ein Projekt?

Um Autoren, die im Exil leben, zu unterstützen, riefen Peuckmann und Büscher die Lesereihe „Ich war fremd und ihr habt mich beherbergt“ gemeinsam mit dem Verein „Pro Mensch“ und in Zusammenarbeit mit dem Literaturkaffee ins Leben.

Was passiert am Sonntag?

Am Sonntag findet die dritte Lesung dieser Art statt, und neben dem Gast Peter Prange, der 1955 im sauerländischen Altena geboren wurde, wird auch der Iraker Mubeen Khishani aus dem „Writers in Exile“-Programm lesen.

Büscher schwärmt geradezu von einem Gedicht, dass der Journalist, Dichter und bildende Künstler über Kamen verfasste. Prange wird aus seinem Roman „Der Traumpalast“ lesen. In diesem Roman geht er der Frage nach, wie es möglich war, das Hitler 1933 überhaupt an die Macht gelangen konnte.

Wann und wo beginnt die Lesung?

Die Lesung im Schloss Heeren beginnt um 15 Uhr.

Braucht man Eintrittskarten?

Nein. Der Eintritt ist frei. Wer mag, kann gerne eine Spende hinterlassen.

Wo kann man parken?

Es gibt mehrere Parkmöglichkeiten rund um das Schloss Heeren.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen