Breiter Weg Lkw-Fahrer pfeifen auf Durchfahrverbot und bepöbeln Anwohner

Redakteurin
Da stehts: Lkw dürfen nicht durch den Breiten Weg in Holzwickede – es sei denn, es handelt sich um Anlieger. Nur halten sich nicht alle Lkw-Fahrer auf ihrem Weg hin und vom Neubaugebiet Emscherquelle an das Durchfahrverbot, zum Ärger der Anwohner.
Da stehts: Lkw dürfen nicht durch den Breiten Weg in Holzwickede - es sei denn, es handelt sich um Anlieger. Nur halten sich nicht alle Lkw-Fahrer auf ihrem Weg hin und vom Neubaugebiet Emscherquelle an das Durchfahrverbot, zum Ärger der Anwohner. © Udo Hennes
Lesezeit

Die Anwohner am Breiten Weg in Holzwickede wissen langsam nicht mehr, was sie noch alles unternehmen und mit wem sie noch reden sollen, damit sich etwas an der Situation in ihrer Straße ändern. Denn die ist gar nicht so breit, wie der Name es vermuten lässt – und weil das so ist, gilt dort ein Durchfahrverbot für Lkw. Blöd nur, dass direkt neben der Straße mit dem Wohnpark Emscherquelle ein Neubaugebiet entsteht und sich nicht alle Fahrer der Baufirmen an das Verbot halten. Ein Grund liegt auf der Hand: Über den Breiten Weg kommen sie schneller zur Baugebietseinfahrt am Margarethenweg, als wenn sie den legalen Weg über die Sölder Straße und die Landskroner Straße nehmen. Daher nimmt manch einer von ihnen auch in Kauf, über die Bürgersteige am Breiten Weg zu fahren, schließlich ist die Fahrbahn zu schmal. Und hierin liegt die Gefahr, vor allem für Kinder: Denn rennen die von der teilweise durch Hecken verdeckten Hauseinfahrt auf den Gehweg, könnte es im schlimmsten Fall zum Unfall kommen. Anwohner wie Karin Gambero sagen deshalb nicht umsonst: „Muss denn erst etwas passieren, bevor gehandelt wird?“

Hier an der Margarethenstraße fahren jeden Tag Baufahrzeuge für den Wohnpark Emscherquelle ein und aus. Dass viele Lkw-Fahrer aber nicht von hier aus gesehen links abbiegen, sondern rechts und dann verbotenerweise den Breiten Weg nehmen, stört die Anwohner. Sie finden die Situation in ihrer Straße sehr gefährlich.
Hier an der Margarethenstraße fahren jeden Tag Baufahrzeuge für den Wohnpark Emscherquelle ein und aus. Dass viele Lkw-Fahrer aber nicht von hier aus gesehen links abbiegen, sondern rechts und dann verbotenerweise den Breiten Weg nehmen, stört die Anwohner. Sie finden die Situation in ihrer Straße sehr gefährlich. © Udo Hennes

Dabei zeigt sich im Gespräch mit allen Beteiligten: Es gibt Bemühungen, um die Situation in den Griff zu bekommen. Doch was tut sich wirklich?

So äußerst sich die Wilma GmbH, die für das Neubaugebiet Emscherquelle zuständig ist. „Wir können den Unmut der Anwohner am Breiten Weg in jeder Hinsicht nachvollziehen. Die Durchfahrt ist für Lkw verboten, wie es das Schild anzeigt. Dass die Bürgersteige befahren werden und es zu gefährlichen Situationen kommt, wird auch von Wilma nicht gutgeheißen oder befördert“, erklärt eine Sprecherin auf Anfrage unserer Redaktion. Dabei verweist die Wilma darauf, dass sie die Verantwortlichen der einzelnen Baufirmen wiederholt auf die Problematik aufmerksam gemacht haben und sie immer wieder appellieren, dass die Lkw-Fahrer die korrekte Route nehmen müssen.

„Durch unsere Bauleitung vor Ort ebenso wie bei der Beauftragung von Unternehmen wird unsererseits immer wieder auf die korrekte Anfahrt über die Landskroner Straße/Margaretenstraße hingewiesen“, erklärt die Sprecherin dazu. Wilma verweist darauf, dass es letztlich an den einzelnen Fahrern liegen würde, sich auch an die Regeln zu halten. Eine Ursache für die wiederholten Falschfahrten vermutet sie „in der Nutzung von Navigationsgeräten, die den Weg für Pkw anzeigen. Darauf haben wir leider keinerlei Einfluss, noch können wir den Verkehr regeln.“ Daher müsse in diesen Fragen die Polizei hinzugezogen werden. Dafür greift Wilma aber die Anregung von Anwohnern für eine neue Beschilderung auf: „Wir prüfen gerade, inwiefern es möglich ist, vor Ort ein Schild mit dem vorgegebenen Anfahrtsweg anzubringen.“

Ein Schild dieser Art mit dem korrekten Weg für die Lkw-Fahrer Richtung Neubaugebiet Emscherquelle wünschen sich die Anwohner des Breiten Wegs. Das Schild im Bild hängt in einem Gewerbe- und Industriegebiet in Hamm, weil sich auch hier Lkw-Fahrer nicht an den richtigen Weg halten. Im Unterschied zum Breiten Weg in Holzwickede stehen hier jedoch Poller in der Mitte der Straße, sodass die Lkw nicht durchkommen. Vom Einfahren in die Straße hält es viele Fahrer dennoch nicht ab.
Ein Schild dieser Art mit dem korrekten Weg für die Lkw-Fahrer Richtung Neubaugebiet Emscherquelle wünschen sich die Anwohner des Breiten Wegs. Das Schild im Bild hängt in einem Gewerbe- und Industriegebiet in Hamm, weil sich auch hier Lkw-Fahrer nicht an den richtigen Weg halten. Im Unterschied zum Breiten Weg in Holzwickede stehen hier jedoch Poller in der Mitte der Straße, sodass die Lkw nicht durchkommen. Vom Einfahren in die Straße hält es viele Fahrer dennoch nicht ab. © Rabea Wortmann

Grundsätzlich bekannt ist die Situation auch bei der Polizei im Kreis Unna. „Eine andere Ausschilderung könnte möglicherweise zu einem anderen Verhalten führen“, erklärt eine Sprecherin der Kreispolizei. Die Beamten des Verkehrsdienstes würden dem Problem aber auch direkt nachgehen: „Sie haben dort bereits Kontrollen durchgeführt und können bestätigen, dass dort trotz des Verbotes die Lkw durchfahren.“ Zum Zeitpunkt der Kontrolle konnten allerdings „keine Gefahrensituationen erkannt werden. Weitere Kontrollen sind vorgesehen.“ Ein positives Signal: Nach den wiederholten Beschwerden der Anwohner ist die Polizei kürzlich persönlich zu den Anwohnern des Breiten Wegs gefahren, um das Gespräch zu suchen.

Anwohner am Breiten Weg beschweren sich

Beschwerden von Anwohnern sind seit Beginn des Baugebiets auch bei der Gemeinde Holzwickede eingegangen. Auch dort ist das Interesse an einer Lösung für die Verkehrssituation am Breiten Weg groß. Entsprechend häufig gebe die Gemeinde die Beschwerden sowohl an Wilma als auch an die einzelnen Baufirmen weiter, wie Wirtschaftsförderer Stefan Thiel sagt. „Die Entrüstung bei den Firmen ist groß“, berichtet er von Telefonaten. Von der rechtlichen Handhabe her seien die Möglichkeiten der Gemeinde allerdings beschränkt. Mit dem ständigen Falschfahren habe jedenfalls weder die Gemeinde noch die Wilma GmbH gerechnet. „Im Rahmen des Baustellenverkehrskonzeptes sind verschiedene Routen geprüft worden“, erklärt Thiel. Daraufhin seien die Strecken für die Baufahrzeuge festgelegt worden. Dass sich offenbar einzelne Lkw-Fahrer nicht daran halten, sei aber auch der Gemeinde ein Dorn im Auge.

So breit wie es sein Name impliziert ist der Breite Weg in Holzwickede nicht. Nicht zuletzt deswegen gilt in der Straße auch ein Lkw-Durchfahrverbot. Daran halten sich aber wahrlich nicht alle Fahrer der Baufahrzeuge, wie es Anwohner hier in diesem Bild festgehalten haben. Gefährlich hierbei: Der Lkw fährt über den Fußgängerweg, weil die Straße schmal ist.
So breit, wie es sein Name impliziert, ist der Breite Weg in Holzwickede nicht. Nicht zuletzt deswegen gilt in der Straße auch ein Lkw-Durchfahrverbot. Daran halten sich aber wahrlich nicht alle Fahrer der Baufahrzeuge, wie es Anwohner hier in diesem Bild festgehalten haben. Gefährlich hierbei: Der Lkw fährt über den Fußgängerweg, weil die Straße schmal ist. © Privat