Geschichten aus der Kneipe: Holzwickeder Gaststätten-Buch ist in den Druck gegangen
Der Zeitpunkt könnte passender kaum sein: Momentan sind Besuche in Gaststätten oder Kneipen wegen der Corona-Krise untersagt. Wen die Sehnsucht nach der Theke besonders plagt, für den hat der Historische Verein in Holzwickede gute Nachrichten.
Das Buch über die Geschichte der heimischen Gaststätten, das der Heimatverein herausgibt, soll bald erscheinen. Einen Kneipenbesuch kann es naturgemäß nicht ersetzen, dennoch bietet es Freunden der Ausgehkultur eine Möglichkeit, sich durch die Geschichten aus dem Buch an eigene Erlebnisse in der Stammkneipe zu erinnern.
An diesen Orten wird das neue Buch über Holzwickeder Gaststätten zu kaufen sein :
- Schreib – und Spielwaren Schulz-Köller, Winkelstraße
- Haarstudio Engel, Allee
- Schuhmacher Meiritz, Hauptstraße
- Kiosk Howi´s Lädchen, Jahnstraße
- Rewe Böning, Hauptstraße
- Gemeindebibliothek Holzwickede
- Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee
- Buchhandlung Hornung in Unna (Markt)
Buch über Holzwickedes Kneipen ist nach sieben Jahren fertig
Vor über sieben Jahren starteten Birgit Skupch und Hermann Volke ihre Sammlungsarbeit zu Holzwickeder Kneipen. Mehrere Jahre Forschung, etliche Besuche im Gemeindearchiv, viele Gespräche mit alteingesessenen Holzwickedern und jede Menge Arbeit in wöchentlichen Redaktionssitzungen unter der Federführung von Ulrich Reitinger finden also jetzt ein erfolgreiches Ende.
Das Buch „Der schönste Platz“ kommt auf den Markt. Es hat einen Umfang von 104 Seiten und beschreibt 50 Gaststätten, darunter drei Vereinsheime und vier Lokale aus Nachbarorten, die an Holzwickede grenzen. Insgesamt haben zehn Autoren daran mitgewirkt.
600 Exemplare sind im Druck, eins kostet 15 Euro
Die Schwierigkeit lag vor allem darin, die umfassenden Ergebnisse aus den Gesprächen und Recherchen zusammenzufügen – und zu einem lesenswerten Gesamtwerk zu machen, das die Geschichte der Kneipen und Gaststätten in Holzwickede bestmöglich abbildet.
Wie der Historische Verein bekannt gibt, erscheint es in einer Auflage von 600 Exemplaren und kostet 15 Euro. Erarbeitet wurde es von der Geschichtswerkstatt im Historischen Verein Holzwickede, der auch Herausgeber des Buches ist. Wegen der laufenden Corona-Bestimmungen kann die geplante öffentliche Präsentation des Buches nur in einem kleinen Rahmen stattfinden.
Buch wird in verschiedenen Läden vertrieben, vielleicht auch per Lieferung
„Besonders schön für die Erinnerung sind die vielen Fotos, die im Laufe der Jahre zusammengekommen sind“, sagt Wilhelm Hochgräber im Namen des Herausgebers. Interessierte Holzwickeder werden das Buch an ausgewählten Stellen in Holzwickede kaufen können. Auch an einen Verkauf über Bestellungen mit Postversand denkt der Historische Verein nach. Wann der Verkauf starten wird, ist indes noch nicht bekannt.