Corona-Fördertopf bedenkt auch Amateurtheater, Hobbymusiker und Chöre
Mit dem Sonderprogramm „Heimat, Tradition und Brauchtum“ will die Landesregierung in Not geratene Schützen- und Heimatvereine unterstützen. Auch Vereine aus dem Kulturleben können Anträge stellen.
Ein Verein aus Fröndenberg, der sich um einen Zuschuss bemühen will, ist der Ruhrtaler Schützenverein Warmen-Frohnhausen-Neimen. Ihm entgehen in diesem Jahr größere Einnahmen, weil er seine Schützenhalle wegen der Corona-Pandemie bislang nicht an Veranstalter vermieten konnte.
Reinhard Broich aus Menden weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass auch für Akteure aus dem Kulturbereich mittlerweile die Möglichkeit eröffnet worden ist, eine Unterstützungsleistung vom Land zu erhalten.
„Kulturvereine müssen nicht immer etwas mit Heimat und Brauchtum zu tun haben“, sagt der stellvertretende Vorsitzende der UWG im Märkischen Kreis.
Darauf habe er die Landesregierung hingewiesen. Das Corona-Förderprogramm sei tatsächlich Ende Juni für alle ehrenamtlichen gemeinnützigen Vereine geöffnet worden, es würden Finanzmittel in Höhe von 50 Millionen Euro bereitgestellt.
Öffentlich gemacht hatte in Fröndenberg bereits der MGV Frömern 1921, dass unter der Corona-Pandemie nicht nur der Übungsbetrieb leidet, sondern wegen fehlender Festivitäten und Auftritte auch die Kassenlage in Schieflage gerät.