
In der Dortmunder Kunsthalle Phoenix des Lumières beginnt am 26. Juni eine neue Ausstellung mit immersiven Bildern aus den Asterix-Comics. Die vergangenen Ausstellungen haben stets zahlreiche Besucher und Besucherinnen angelockt. Wir zeigen hier die besten Bilder noch einmal in der Rückschau.
Klimt, Hundertwasser, Journey
Eröffnet hat Phoenix des Lumières im Jahr 2023 mit einer dreigeteilten Show der Werke von Gustav Klimt und Friedensreich Hundertwasser gemeinsam mit dem zeitgenössischen Werk „Journey“ von Nohlab. Beim Eröffnungstermin haben wir die Eindrücke im Video eingefangen.
Erste Sonderausstellung
Die erste Sonderausstellung führte die Besucher und Besucherinnen von Phoenix des Lumières 2023 ins All. In der Schau „Kosmos“ gab es imposante Bilder von Planeten, Sternen und auch menschengemachten Himmelsobjekten wie der ISS zu sehen.
Im Januar 2024 ist dann die zweite Dauerausstellung gestartet – wieder mit Werken von drei Künstlern. Im Mittelpunkt standen der bekannte Surrealist Salvador Dalí sowie der Architekt Antoni Gaudí, dessen Kirche Sagrada Família allen Besuchern und Besucherinnen von Barcelona geläufig sein dürfte. Außerdem enthielt die Schau das zeitgenössische Werk „3 Movements“.
Abgetaucht
Weiterhin in der Kunsthalle auf Phoenix West zu sehen ist die Sonderausstellung „Wunderwelt Ozean“. Dort können Besucher und Besucherinnen unter die Wellen abtauchen und in der immersiven Schau zum Beispiel mit Walen schwimmen.
Seit Anfang 2025 geht es zudem in der neuen Dauerausstellung ins „Reich der Pharaonen“. Zu sehen sind dort Kunstwerke aus dem alten Ägypten und der französischen Orientalisten. Ergänzt wird die Schau durch das zeitgenössische Werk „Foreign Nature“.

Neben diesen immersiven Video-Kunst-Ausstellungen bietet Phoenix des Lumières zudem gelegentlich auch weitere Attraktionen an – zum Beispiel Yoga-Kurse in dem besonderen Setting der Kunsthalle.
Für die Dortmunder Touristik jedenfalls ist Phoenix des Lumières ein Gewinn. Im Eröffnungsjahr kamen bis zu 6.000 Besucher und Besucherinnen am Tag in die Kunsthalle. Die Schau „Im Reich der Pharaonen“ sahen 2024 insgesamt rund eine halbe Million Menschen.