DSW21 stellt ÖPNV-Konzept für EM vor „Alles rollt, was Räder hat“

Vollsperrung der Hohenbuschei-Allee
Nicht nur die EM-Stadtbahnen, sondern alle Bahnen der DSW21 fahren während der EM länger. © DSW21/Christian Bohnenkamp
Lesezeit

Im Zuge der bevorstehenden Fußball-Europameisterschaft, die vom 14. Juni bis zum 14. Juli stattfindet, kündigte die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) an, ihr Angebot im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) deutlich zu erweitern.

Dies betrifft sowohl die Stadtbahnen als auch die Nacht-Express-Busse, die während des Turniers länger in Betrieb sein werden. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Mobilität in der Stadt Dortmund sowie die Anbindung an den Hauptbahnhof und damit an die gesamte Region zu verbessern.

Busse und Bahnen fahren länger und öfter

Während des gesamten Turnierzeitraums planen die Verkehrsbetriebe, die Betriebszeiten aller Stadtbahn-Linien um ein bis zwei Stunden zu verlängern. Die Nacht-Express-Linien werden zudem rund eine Stunde länger fahren, um den Transportbedarf zu decken. Dadurch können Fußballfans wichtige Verkehrsknotenpunkte wie den Hauptbahnhof auch nach Mitternacht erreichen.

DSW21 hat ebenso das Angebot des Airport-Express verstärkt, der Besucher vom Flughafen direkt in die Stadtmitte bringt. Dieser Service wird während der EM täglich im 30-Minuten-Takt angeboten.

Mehr Personal für mehr Sicherheit

Die Sicherheits- und Serviceleistungen werden ebenfalls aufgestockt, mit rund 100 Mitarbeitenden, die sich ausschließlich um diesen Bereich kümmern werden. Hunderte weitere Angestellte sind in den Bereichen Fahrdienst, Werkstätten und Verkehrssteuerung im Einsatz oder in Bereitschaft.

Ulrich Jaeger, Verkehrsvorstand bei DSW21, freut sich auf das Großereignis, das auch eine Herausforderung darstellt: „Wir bereiten uns schon seit langer Zeit in enger Abstimmung mit der Stadt Dortmund und den Behörden auf dieses Ereignis vor. Für einen reibungslosen Ablauf appelliert er auch an alle Fahrgäste: Geduld könnte vonnöten sein.

Porträt Ulrich Jaeger.
Ulrich Jaeger, Verkehrsvorstand DSW21.© DSW21/Christian Bohnenkamp

Stadion und Public Viewing

Zu den besonderen Maßnahmen gehört auch die Anpassung des Verkehrsangebots zu den Spielzeiten. Im Signal Iduna Park werden vier Vorrundenspiele sowie ein Achtelfinal- und ein Halbfinalspiel ausgetragen. An Spieltagen werden zusätzliche Shuttle-Busse eingesetzt, um Fans zum Stadion zu bringen. Die Eintrittskarten für diese Spiele dienen gleichzeitig als Fahrausweise im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS).

Für die Public Viewings, die in der Stadt zum Beispiels auf dem Friedensplatz und im Westfalenpark stattfinden, wird ebenfalls ein verbessertes Verkehrsangebot bereitgestellt. Trotz des erhöhten Andrangs appelliert DSW21 an die Besucher, genügend Zeit für die Heimreise einzuplanen und die Anweisungen des Personals zu beachten.

DSW21 will Besucher informieren

In Hotels in hochfrequentierten Plätzen der Stadt will DSW21 kostenlose Broschüren platzieren, auf denen alle wichtigen Informationen zu finden sind: ein Schienennetzplan, Fahrpläne, Parkplätze sowie weiterführende Internet-Links.

Alle Informationen hat DSW21 auf der Internetseite www.bus-und-bahn.de/euro2024 zusammengestellt.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen