
Die Stadt Dortmund will Pflegeeltern mit mehr Geld und professioneller Unterstützung fördern, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht. Ziel sei die Erhöhung der Attraktivität des Engagements. Pflegeeltern schaffen ein familiäres Umfeld für Kinder, die nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können.
Im vergangenen Jahr konnten 265 Dortmunder Kinder keinen Platz in einer Pflegefamilie finden. Neue Angebote sollen nun mehr Menschen zur Aufnahme bewegen. Jugend- und Familiendezernentin Monika Nienaber-Willaredt hebt hervor, dass jedem Kind in Not ein Platz geboten werden solle und Pflegeeltern mehr Wertschätzung erhalten müssten.
Mehr finanzielle Unterstützung
Es gäbe zwei Gruppen von Pflegeeltern: Bereitschaftspflege, bei der Familien auch kurzfristig Kinder aufnehmen – und Vollzeitpflege, die Kindern langfristig ein Zuhause bietet. Für beide Gruppen seien höhere finanzielle Unterstützungen geplant.
Tagessätze sollen von 45 auf 60 Euro steigen, für Familien mit Rufbereitschaft sollen halbjährlich 300 Euro etwa für eine Haushaltshilfe eingeführt werden. Zur Vollzeitpflege soll der Beitrag von 420 auf 630 Euro steigen.
Zudem sollen Pflegeeltern, die Elternzeit nehmen, eine Unterstützung erhalten, die dem Elterngeld entspricht. Verbesserte Fortbildungen und Austauschmöglichkeiten runden die Maßnahmen ab. Über die Vorschläge entscheide der Rat am 27. Juni.