
DSW21 hat in Dortmund mit den Gleisbauarbeiten begonnen. Die Folge: Es gibt erhebliche Einschränkungen im Stadtbahn-Verkehr. Was passiert konkret? DSW21 führt seit dem 11. November (Montag) umfangreiche Gleisarbeiten in den Stadtbahn-Tunneln zwischen Markgrafenstraße und Westfalenpark bzw. Markgrafenstraße und Märkische Straße durch. Das kündigte das Verkehrsunternehmen am Montag (4.11.) an.
Die Arbeiten haben insbesondere bis zum 15. November größere Einschränkungen auf den Stadtbahn-Linien U41, U45, U47 und U49 zur Folge: So müssen die Linie U41 und U47 in dieser Zeit zwischen Stadthaus und Willem-van-Vloten-Straße bzw. Kohlgartenstraße unterbrochen werden. Die U49 fährt lediglich im Streckenabschnitt Hacheney und Rombergpark. Und die U45 fährt während der gesamten Bauzeit überhaupt nicht.
DSW21 setzt laut Ankündigung zunächst zwei Schienenersatzverkehre ein, um die Mobilität weiterhin sicherzustellen. Das Verkehrsunternehmen rät Fahrgästen, mehr Zeit für ihre Fahrten einzuplanen.
Die Arbeiten in den Tunnelanlagen erfolgen vom 11. bis zum 21. November. Dabei werden insgesamt fünf Weichen und rund 1.900 Meter Gleis erneuert. Zwei Bauabschnitte sind geplant.
Die Einschränkungen im Detail:
U41: DSW21 setzt zwischen Stadthaus und Willem-van-Vloten-Straße einen Schienenersatzverkehr mit Gelenk-Bussen (SEV U41/U47) ein, der in der Hauptverkehrszeit im 5-Minuten-Takt unterwegs sein wird. Laut Mitteilung werden die Busse in Form eines Ringverkehrs die Haltestellen Voßkuhle, Willem-van-Vloten-Straße, Karl-Liebknecht-Straße, Märkische Straße, Markgrafenstraße und Hainallee/Stadthaus angefahren.
„Die Ersatzhaltestellen befinden sich in der Nähe der regulären Stadtbahn-Haltestellen“, versichert DSW21. Fahrgäste sollten zudem die konkreten Angaben der Fahrgastinformationen beachten. In den übrigen Streckenabschnitten fährt die U41 regulär.
U45: Durch den Wegfall der U45 gibt es auch keinen Linienwechsel von der U45 zur U46 in Richtung Westfalenhallen. Die Haltestelle Remydamm bleibt mit der Linie U46 erreichbar, die über ihren eigentlichen Linienweg hinaus dorthin verlängert wird.
U47: Auf der Linie der U47 setzt DSW21 zwischen Stadthaus und Kohlgartenstraße einen Schienenersatzverkehr mit Gelenk-Bussen ein. Die ausfallenden Haltestellen werden mit dem oben erwähnten Schienenersatzverkehr, der auch für die Linie U41 gilt, abgedeckt.
U49: Die Linie verkehrt regulär lediglich zwischen Hacheney und Rombergpark. Zwischen Rombergpark und Hainallee/Stadthaus wird ein weiterer Schienenersatzverkehr mit Gelenkbussen eingerichtet. Dieser sei während der Hauptverkehrszeit im 10-Minuten-Takt unterwegs, teilte DSW21 mit. Der Bus fährt die Haltestellen Rombergpark, Westfalenpark, Märkische Straße, Markgrafenstraße und Hainallee/ Stadthaus an.
Weitere Einschränkungen geplant
DSW21 kündigte an: „Auf den Linien U45 und U49 gibt es vom 16. bis zum 21. November weitere Einschränkungen.“ Dazu will das Verkehrsunternehmen separat informieren.
DSW21-Betriebsleiter Ralf Habbes erklärte laut Mitteilung: „Diese große Gleisbau-Maßnahme ist in der Form alternativlos.“ Diese trage zur Stärkung des Gleisnetzes für die Zukunft bei. „Unsere Fachleute haben das Projekt mit viel Akribie so geplant, dass die dadurch verursachten Einschränkungen so gering wie möglich ausfallen“, versichert Habbes. DSW21 setze auf das Verständnis der Fahrgäste.
Den Autoverkehr betreffen die Bauarbeiten nur an einer Stelle: Auf der Ruhrallee (B54) fällt auf einer Länge von etwa 50 Metern eine Fahrspur weg. Diese Engstelle wird sich kurz vor der Haltestelle Westfalenpark befinden.

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 4. November 2024.