Alttextilien entsorgen Trotz neuer EU-Regelung können Altkleider nicht immer recycelt werden

Welche Alttextilien weiterhin in den Restmüll dürfen, erläutert die EDG für Dortmund.
Welche Alttextilien weiterhin in den Restmüll dürfen, erläutert die EDG für Dortmund. (Symbolbild) © picture alliance / dpa Themendienst
Lesezeit

Seit dem 1. Januar sind Dortmunder Bürger angehalten, ihre Alttextilien gemäß der EU-Abfallrahmenrichtlinie und dem Kreislaufwirtschaftsgesetz getrennt zu sammeln, um die Wiederverwendung und das Recycling zu fördern, teilt die Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) mit. Defekte und verschmutzte Textilien sollen jedoch weiterhin im Restmüll entsorgt werden, wo sie in Müllverbrennungsanlagen thermisch verwertet werden und dabei beispielsweise Strom und Fernwärme erzeugen.

Für alle weiteren, noch verwendbaren Textilien hat die EDG verschiedene Sammelmöglichkeiten eingerichtet. Dazu gehören die Recyclinghöfe der EDG, die eine stichpunktartige Kontrolle auf Wiederverwendbarkeit durchführen, sowie die Möbelbörse. Auch gemeinnützige und karitative Organisationen bieten Sammelcontainer im Stadtgebiet an.

Bürgern steht die EDG für weitere Fragen und zur Unterstützung mit praktischen Informationen zur Seite. Der Kundenservice ist telefonisch unter 0231 9111-111 erreichbar. Zusätzlich können Informationen über die Website www.edg.de abgerufen werden. Die EDG bietet zudem eine Abfall-App an, die leicht auf mobilen Endgeräten installiert werden kann. Sie erleichtert den Zugang zu Informationen und Erinnerungen zur Abfallentsorgung.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Recyclinghof Hacheney

Mo–Fr 7.00 –12.00 Uhr

13.00 –19.00 Uhr

Sa 7.00 –13.00 Uhr

Öffnungszeiten der Möbelbörse (Zeche Crone 12)

Mo geschlossen

Di 8.30 – 17.00 Uhr

Mi – Fr 9.00 – 17.00 Uhr

Sa 8.00 –13.30 Uhr

Kundenservice (Dechenstraße 13)

Mo–Do 7.00 –17.00 Uhr

Fr 7.00 –16.00 Uhr

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen