Darum liegt in Dortmund trotz hoher Temperaturen immer noch Schnee
Der Friedensplatz in Dortmund in der letzten Februar-Woche 2021: Menschen laufen in kurzen Ärmeln oder in leichter Jacke an der Friedenssäule vorbei. Wer den Kopf in Richtung der Großbaustelle am Rathaus wendet, der blickt auf – Schnee.
Tatsächlich: An mehreren Stellen liegen noch hohe, zusammengeschobene Schnee-Haufen und tauen in kleinen Rinnsalen langsam vor sich hin. Über eine Woche, nachdem das Tauwetter einer der längsten Frostperioden beendet hat, die Dortmund in der jüngeren Klimageschichte erlebt hat.
Warum wollen sich „Dortmunds härteste Schnee-Berge“ durch den Frühling nicht von der Party vertreiben lassen?
So erklärt der Deutsche Wetterdienst den Schnee bei 15 Grad
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erklärt das Phänomen durch die immer noch niedrige Temperatur im Boden. „Durch die längere Kaltphase ist der Boden ziemlich stark durchgefroren. Es dauert einfach, bis er warm wird“, sagt Uwe Kirsche, Pressesprecher des DWD.
Aktuell gebe es eine große Abweichung zwischen Tages- und Nachttemperatur, so dass sich der Boden immer wieder abkühle.
Für zusammengeschobenen und verdichteten Schnee sei dies eine gute Basis, um sich trotz hoher Außentemperaturen länger zu halten.
„Lange kann es aber nicht mehr dauern“, sagt Uwe Kirsche. In Dortmund sind für Mittwoch (24.2.) und Donnerstag (25.2.) Temperaturen von über 15 Grad angekündigt.