
Hier gibt es alle Neuigkeiten und Gerüchte rund um Borussia Dortmund:
<<< News-Ticker aktualisieren >>>
31. März, 11.32 Uhr: SGE zieht wohl Angebot an Kamada zurück
Schon lange halten sich die Gerüchte, dass der BVB sich die Dienste von Daichi Kamada sichern möchte. Der Vertrag des Kreativspielers bei Eintracht Frankfurt läuft im Sommer aus. Bislang mühten sich die Eintracht-Verantwortlichen, das Arbeitspapier des Japaners zu verlängern. Doch wie Sport1 jetzt berichtet, ist der Geduldsfaden der SGE-Bosse gerissen, das Vertragsangebot der Hessen an den Mittelfeldspieler soll zurückgezogen worden sein. Damit würden die Chancen der Borussia steigen, Kamada ablösefrei zu verpflichten. Neben dem BVB sollen aber auch Spitzenklubs aus dem Ausland (FC Barcelona, Manchester United, Newcastle United) die Fühler nach Kamada ausgestreckt haben.
30. März, 15.30 Uhr: DFB terminiert Drittliga-Spieltage 35 bis 38
Der DFB hat die Spieltage 35 bis 38 in der 3. Liga terminiert. Die BVB-U23 tritt am Sonntag (7. Mai) um 14 Uhr bei Viktoria Köln an. Ihr Auswärtsspiel bei Erzgebirge Aue bestreitet die Mannschaft von Jan Zimmermann am Montag (15. Mai) um 19 Uhr. Es ist das vierte Montagsspiel, das die Borussia in dieser Saison bestreitet. Das letzte Heimspiel findet dann am Samstag (20. Mai) gegen die Spielvereingung Bayreuth (14 Uhr) in der Roten Erde statt. Am letzten Spieltag gastiert die BVB-U23 schließlich am 27. Mai beim VfL Osnabrück – dann wird alle Partien parallel um 13.30 Uhr angepfiffen.
29. März, 21.46 Uhr: BVB-U19 zieht ins Westfalenpokal-Halbfinale ein
Borussia Dortmunds U19 hat sich durch einen 2:0 (0:0)-Erfolg beim SC Verl für das Halbfinale des Westfalenpokals qualifiziert. Beider Treffer erzielte Offensivspieler Vincenzo Onofrietti (56., 90.+1). Trainer Mike Tullberg musste auf zahlreiche Nationalspieler verzichten. Im Halbfinale trifft der BVB auf den Sieger der Partie zwischen dem SC Wiedenbrück und dem FC Schalke 04.
29. März, 19.54 Uhr: BVB-Trio steigert Marktwert deutlich
Das Portal „transfermarkt.de“ hat am Mittwoch ein weiteres Marktwerte-Update veröffentlicht. Zu den großen Gewinnern beim BVB zählen Jude Bellingham (von 110 auf 120 Millionen Euro), Julian Brandt (von 28 auf 40 Millionen Euro) und Gregor Kobel (von 25 auf 35 Millionen Euro). Auch Nico Schlotterbeck verbesserte sich deutlich (von 33 auf 40 Millionen Euro). Die größten Verlierer bei den Schwarzgelben sind Giovanni Reyna (von 35 auf 28 Millionen Euro), Mahmoud Dahoud (von 18 auf 12 Millionen Euro) sowie Anthony Modeste (von 4 auf 1 Million Euro).
29. März, 20.30 Uhr: Marco Fritz soll Bundesliga-Topspiel leiten
Wie die „Bild“ berichtet, wird Schiedsrichter Marco Fritz das Bundesliga-Topspiel zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund am Samstag leiten. Der 45-Jährige ist bislang in 189 Erstliga-Partien als Referee zum Einsatz gekommen.
29. März, 18.26 Uhr: FIFA verhängt Transfersperre gegen 1. FC Köln – Verein geht in Berufung
Der Fußball-Weltverband FIFA hat gegen den Bundesligisten 1. FC Köln einen Transferbann verhängt. Demnach dürfen die Rheinländer in den nächsten beiden Transferperioden keine Spieler verpflichten.
Hintergrund der harten Strafe sind die Umstände der Verpflichtung von U19-Stürmer Jaka Cuber Potocnik. Den 17-Jährigen hatten die Kölner im vergangenen Jahr verpflichtet und damit Zoff verursacht. Köln muss laut des Urteils zudem 54.000 Euro an Potocniks ehemaligen slowenischen Verein Olimpija Ljubljana zahlen. Nachwuchshoffnung Potocnik wird zusätzlich ab sofort für vier Monate gesperrt.
Der Spieler hatte seinen U17-Vertrag in Ljubljana am 30. Januar 2022 vorzeitig gekündigt, deswegen musste der FC keine Ablöse zahlen. Bereits einen Tag später soll er im Rheinland unterschrieben haben. Die Slowenen behaupteten, dass Köln den damals 16 Jahre alten Potocnik zum Wechsel angestiftet habe und wehrte sich bei der FIFA dagegen. Ursprünglich wollte der Klub sogar 2,5 Millionen Euro Ablöse und etwa 70.000 Euro Schadenersatz.
Am Abend teilte der Verein mit, dass man gegen das FIFA-Urteil beim internationalen Sportgerichtshof CAS in Berufung gehen werde. Ziel sei es zudem, „bis zum endgültigen Urteil eine Aussetzung der Strafe zu erwirken“.
28. März, 18.53 Uhr: BVB-Talente sind bei der Europameisterschaft dabei
Borussia Dortmunds B-Junioren Paris Brunner, Charles Herrmann, Almugera Kabar und Kjell Wätjen dürfen sich auf ein erstes großes Highlight ihrer noch jungen Laufbahn freuen. Mit Deutschlands U17-Nationalmannschaft stehen sie in der Europameisterschaft-Endrunde vom 17. Juni bis zum 2. Juli in Ungarn.
Nach zwei Siegen über die Türkei (2:1) und Finnland (7:0) gefährdete das 3:4 (1:2) gegen Spanien am Dienstag im dritten Spiel des Qualifikationsturniers in der Türkei die Teilnahme als einer der besten sieben Gruppenzweiten nicht mehr. Dabei sorgten wie schon zuvor erneut die Borussen für den Torjubel im Team von Trainer Christian Wück. Brunner glich zweimal Spaniens Führung aus. Kabar traf zum 3:2, ehe die Iberer noch in der Nachspielzeit glücklich zum Erfolg kamen.
Die Teilnahme an der EM-Endrunde im Juli auf Malta hatte die U19 des DFB beim Qualifikationsturnier in Bremen bereits nach den Partien gegen Italien (2:3) und Belgien (1:1) verspielt. Nur der Gruppensieger schaffte den Sprung. Immerhin langte es für die Elf von Trainer Guido Streichsbier am Dienstag zu einem versöhnlichen Ausklang. Im dritten Spiel wurde Slowenien mit 3:0 (2:0) bezwungen. Borussias Defensivkräfte Nnamdi Collins und Tom Rothe standen in der Startelf und spielten durch.
28. März, 13.51 Uhr: U21-EM künftig bei ProSiebenSat.1
ProSiebenSat.1 ist im Wettbewerb um interessante Sport-Rechte ein Coup gelungen. Die Sendergruppe hat ein umfangreiches Paket für die U21-Europameisterschaften von der Europäischen Fußball-Union (UEFA) erworben. Den Vertrag der Tochtergesellschaft Seven.One Sports mit der UEFA bestätigte das Unternehmen am Dienstag. Der Kontrakt umfasst die drei Turniere 2023, 2025 und 2027. Die Spiele der deutschen U21-Nationalmannschaft sollen bei Sat.1 übertragen werden. Die übrigen Begegnungen laufen bei ProSieben Maxx und im Internet bei „ran.de“. Durch die Erfolge der deutschen Mannschaft, die 2021 den Titel gewann, ist der Wert der Rechte für die U21 zuletzt gestiegen. Für die ProSiebenSat.1-Gruppe ist der Erwerb ein Erfolg, nachdem sie zuletzt die American-Football-Rechte für die NFL an RTL verloren hatte. ProSiebenSat.1 ist seit einiger Zeit die Heimat des Nachwuchsfußballs. Die Sendergruppe überträgt seit Juli 2019 alle EM-Qualifikationspartien und die Freundschaftsspiele der U21-Auswahl. Auch das EM-Turnier 2021 lief dort. Die Endrunde 2019 hatten noch ARD und ZDF übertragen.
27. März, 22.40 Uhr: Malen für Niederlande gegen Gibraltar im Einsatz
Die Niederlande haben ihr EM-Qualifikationsspiel gegen Gibraltar am Montagabend mit 3:0 (1:0) gewonnen. Donyell Malen kam dabei 45 Minuten lang zum Einsatz. Bondscoach Ronald Koeman wechselte den BVB-Stürmer nach der Pause für Steven Berghuis ein. Die Tore für Oranje erzielten Memphis Depay (23.) und Nathan Aké (50./82.).
27. März, 13.18 Uhr: Wolf zum Spieler des Spiels gewählt
Ein starkes Debüt bot Marius Wolf am Samstag für die Nationalmannschaft. Der BVB-Rechtsverteidiger sorgte beim Sieg gegen Peru vor allem Offensiv für mächtig Schwung und bereitete das 2:0 durch Niclas Füllkrug mustergültig vor. Das haben jetzt auch die Fans der DFB-Elf honoriert und wählten Wolf zum Spieler des Spiels.
Ihr habt entschieden: Unser Debütant Marius Wolf ist euer Spieler des Peru-Spiels
— DFB_Fanclub (@DFB_Fanclub) March 27, 2023
Herzlichen Glückwunsch, Marius#GERPER
Zum Ergebnis https://t.co/yCSHyFmfQy
Getty Images pic.twitter.com/aIDh1hkyR7
27. März, 09.14 Uhr: Angelt sich der BVB das nächste England-Juwel?
In Jadon Sancho und Jude Bellingham hat der BVB in den vergangenen Jahren herausragend gute Erfahrungen mit jungen Kickern aus England gemacht. Sancho, der mittlerweile seine Fußballschuhe wieder auf der Insel für Manchester United schnürt, war 2017 aus dem Nachwuchs von Manchester City nach Dortmund gewechselt und entwickelte sich zum Leistungsträger. Noch rasanter ist die Erfolgsgeschichte von Jude Bellingham: Mit gerade einmal 16 Jahren war der aktuell wertvollste Borusse direkt nach seinem Wechsel von Birmingham 2020 zum BVB Stammspieler und gilt mittlerweile als einer der größten Talente des Fußballs. Und mit Jamie Bynoe-Gittens (kam 2020 ebenfalls von Manchester City) sorgt in dieser Saison bereits das nächste Supertalent für Furore.
Möglicherweise unterschreibt schon bald der nächste Youngster aus England beim BVB. Denn wie die „Sport Bild“ berichtet, könnte Shea Charles ins Ruhrgebiet wechseln. Aktuell kickt der 19-Jährige für die U21 von Manchester City, hat noch bis 2027 Vertrag, und kam in der U19 in der Youth League (unter anderem gegen den BVB) zum Einsatz. Ähnlich wie Bellingham gilt Charles als guter Zweikämpfer und lief bereits im defensiven Mittelfeld als auch in der Innenverteidigung auf. Der dreifache Nationalspieler Nordirlands soll einem Wechsel wegen der besseren Aussicht auf Spielpraxis in Dortmund nicht abgeneigt sein.
26. März, 19.55 Uhr: Bellingham steht bei England-Sieg in Startelf
Als Jude Bellingham am Donnerstag im EM-Qualifikationsspiel gegen Italien das Spielfeld leicht humpelnd verlassen hatte, machten sich erste BVB-Anhänger schon Sorgen um den Mittelfeldspieler, der seit Wochen mit einer Knie-Bandage spielt. Doch offensichtlich handelte es sich um nichts Schlimmeres: Bellingham stand beim 2:0-Erfolg der Engländer gegen die Ukraine am Sonntagabend in der Startelf, wurde erst in der 86. Minute von Trainer Gareth Southgate ausgewechselt. Die Tore für die Three Lions erzielten Harry Kane (37.) und Bakayo Saka (40.).
26. März, 09.35 Uhr: Ryerson verliert mit Norwegen, Reyna gewinnt gegen Grenada
Zum Start der EM-Qualifikation hat Norwegen mit BVB-Linksverteidiger Julian Ryerson gegen Spanien verloren. In Malaga setzten sich die Gastgeber durch den Treffer des Leipzigers Dani Olmo (13.) und des Doppelpacks des eingewechselten Joselu (84. und 85.) mit 3:0 durch. Ryerson wurde erst eine Viertelstunde vor Schlusspfiff eingewechselt.
Giovanni Reyna hat mit dem US-Team einen Kantersieg gegen Grenada gefeiert. In der CONCACAF Nations League gelang den Amerikanern im Kirani James National Stadium ein 7:1-Erfolg, bei dem unter anderem Ex-BVB-Profi Christian Pulisic traf. Reyna, der in der Startelf stand und in der 64. Minute ausgewechselt wurde, blieb ohne Torerfolg.
Nach der Auftaktniederlage in der Qualifikation für die U19-EM gegen Italien konnte die deutsche Auswahl gegen Belgien(1:1) zumindest einen Punkt holen. Der Dortmunder Tom Rothe kam nur zu einem Kurzeinsatz über eine Minute.
25. März, 11.32 Uhr: Pleite für Malen – Pause für Meunier
Weder Donyell Malen noch Thomas Meunier sorgten mit ihren Nationalmannschaften bei den EM-Qualifikationsspielen für positive Schlagzeile. Malen wurde mit den Niederlanden in Frankreich 0:4 vom Platz gefegt. Dabei war PSG-Star Kylian Mbappé mit zwei Treffern und einer Vorlage der überragende Mann bei den Franzosen. BVB-Angreifer Malen wurde in der 68. Minute für Steven Berghuis eingewechselt.
Thomas Meunier sah nur von der Bank ein gelungenes Debüt von Domenico Tedesco als Belgien-Trainer. Die „Roten Teufel“ siegten dank eines Dreierpacks von Inter-Mailand-Angreifer Romelu Lukaku in Schweden 3:0.
23. März, 23.14 Uhr: Bellingham und Guerreiro erfolgreich mit ihren Nationalteams
Zum Start der EM-Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland, haben England und Portugal die Auftaktpartien am Donnerstagabend gewonnen. England siegte in Neapel gegen Italien mit 2:1. Jude Bellingham stand für die Briten in der Startformation und ging nach 85 Minuten für Conor Gallagher vom Platz. Für England trafen Declan Rice (13.) sowie Harry Kane per Handelfmeter (44.). Den Anschlusstreffer für die Italiener erzielte Mateo Retegui (56.).
Die Portugiesen hatten mit Lichtenstein zum Qualifikations-Start keinerlei Probleme. Ein souveräner 4:0-Erfolg sorgte für den Auftakterfolg. Raphael Guerreiro stand über die komplette Distanz auf dem Platz, trat als Linksverteidiger aber kaum in Erscheinung. Defensiv war er nicht gefordert, vorne glänzten andere. Die Tore erzielten Bayern-Verteidiger Joao Cancelo (8.), Bernardo Silva (47.) und Cristiano Ronaldo (51., 63.).
23. März, 14.26 Uhr: Wildes Gerücht – Sahin zurück zum BVB?
Seit der Entlassung von Marco Rose bei Borussia Dortmund ist Edin Terzic der neue (alte) Cheftrainer beim BVB. Das hat auch zur Folge, dass der Posten des Technischen Direktors, Terzics früherer Job, vakant ist. Jetzt meldete die Website des türkischen Fernsehsenders CNN Türk, dass die Borussia Kontakt zu Sahin aufgenommen hätte. Der Grund: Der frühere Dortmunder Spielgestalter soll die Stelle des Technischen Direktors besetzen. Dabei handelt es sich laut Informationen der Ruhr Nachrichten nur um ein windiges Gerücht ohne Substanz. Der BVB muss also weiter die Augen nach einem Terzic-Nachfolger offen halten.
23. März, 11.35 Uhr: Kroos: BVB-Aus in der CL „keine Überraschung“
Ex-Nationalspieler Toni Kroos hat mit dem Ausscheiden von RB Leipzig und Borussia Dortmund im Achtelfinale der Champions League gerechnet. Leipzig sei gegen Manchester City ebenso verdient ausgeschieden wie Dortmund gegen den FC Chelsea. „Für mich wäre es eine Überraschung gewesen, wenn Leipzig weiterkommen wäre und auch wenn Dortmund weitergekommen wäre“, sagte der Fußball-Weltmeister von 2014 im Podcast „Einfach mal Luppen“ (Mittwoch) mit seinem Bruder Felix. Man müsse aber auch sehen, dass beide Bundesligisten im Vergleich zu ihren Gegnern aus der englischen Premier League von den Möglichkeiten eingeschränkter seien: „Von daher ist es keine Riesenüberraschung.“
22. März, 21.29 Uhr: BVB-U19 steht im Westfalenpokal-Viertelfinale
Lange war es eine zähe Angelegenheit, doch am Ende setzte sich die Klasse durch: Die U19 von Borussia Dortmund steht dank eines 3:0 (1:0)-Auswärtssieges bei der TSG Sprockhövel im Viertelfinale des A-Junioren-Westfalenpokal. Dort wartet der SC Verl. Noa-Gabriel Simic (10./90.+1.) mit einem Doppelpack und Winterzugang Danylo Krevsun (84.) erzielten die Tore für den BVB. „Es war ein Spiel auf ein Tor. Wir sind froh, dass wir weitergekommen sind. Viele Jungs, die sonst wenig zum Einsatz geben, haben Spielzeit bekommen. Dabei war Hendry Blank der für mich beste Spieler“, fasst BVB-Trainer Mike Tullberg zusammen.