BVB rutscht in Lostopf 3 ab: In der Champions League drohen direkt zwei „Kracher“

Redakteur
Der frühere italienische Fußballer Francesco Totti zeigt am 24. August 2017 in Monaco während der Auslosung der Champions-League-Gruppen eine Karte mit der Aufschrift „Borussia Dortmund“.
Borussia Dortmund rutscht bei der Auslosung der Champions League im August in Topf 3 ab. © picture alliance / Claude Paris/AP/dpa
Lesezeit

Schon im vergangenen Jahr drohte Borussia Dortmund Ungemach durch ein Abrutschen in den dritten Lostopf. Für die endgültige Setzliste der Champions League spielte damals das Finale der Königsklasse die entscheidende Rolle, und in dem musste der BVB ausgerechnet dem nicht gerade in Frieden gegangenen Ex-Trainer Thomas Tuchel und seinem FC Chelsea die Daumen drücken. Der 1:0-Sieg der „Blues“ im englischen Endspiel gegen Pep Guardials Manchester City sorgte am Ende dafür, dass der BVB bei der Auslosung in Topf 2 verblieb – und somit in der Gruppenphase nur einen, statt vermeintlich zwei Hochkarätern begegnete. In diesem Jahr ist das anders.

Nach einem international enttäuschenden Abschneiden in der gerade beendeten Saison sorgt das frühe Aus in der Königsklasse, gepaart mit dem schnellen Ausscheiden aus der Europa League, nun dafür, dass der BVB bei der Auslosung der Gruppen für die kommende Saison am 25. August in Nyon erstmals seit Jahren wieder aus Topf 3 gezogen wird. Das steht fest, nachdem in den meisten europäischen Ligen die Meisterschaft-Saison beendet ist.

BVB in Topf 3 bei Auslosung der Champions-League-Gruppenphase

Die Setzliste zur Auslosung der Gruppenphase folgt seit einigen Jahren demselben Schema. In Topf eins werden die Meister der sechs sportlich stärksten nationalen Verbände aus England, Spanien, Deutschland, Frankreich, Italien und Portugal einsortiert. Auch der Gewinner der Königsklasse der Vorsaison, in diesem Jahr also entweder der FC Liverpool oder Real Madrid, erhält einen Platz. Da Real Meister in Spanien ist und Liverpool auch den Titel in England noch holen kann, könnte Ajax Amsterdam als Meister in den Niederlanden noch in Topf eins nachrücken.

Seit der Saison 2015/16 geht der achte Platz in Topf 1 zudem an den Sieger der Europa League, in diesem Jahr also entweder an Eintracht Frankfurt oder die Glasgow Rangers. Die weiteren drei Töpfe werden nach den Uefa-Koeffizienten der über die nationale Platzierung qualifizierten Vereine bestückt.

In Lostopf 3 gesetzt: BVB-Rang kann sich nicht mehr groß verändern

Mit 78,000 Punkten belegt Borussia Dortmund in dieser Liste Rang 18 und kann auch durch eine Nicht-Qualifikation einer vor dem BVB liegenden Mannschaft nicht mehr mindestens auf Rang 16 aufrücken. In Frankfurt und den Rangers landet in der Setzliste auf jeden Fall eine vom Koeffizienten schlechter platzierte Mannschaft noch vor der Borussia – und es reicht auch nicht, dass in England sowohl Manchester United als auch der FC Arsenal als vom Koeffizienten vor dem BVB platzierte Teams die Qualifikation für die Königsklasse wahrscheinlich verpassen.

Kurioserweise zog Borussia Dortmund in der jüngeren Vergangenheit gerade aus schwierigen Gruppenkonstellationen Stärke. Paradebeispiel ist die Saison 2012/2013, in der der BVB sich gegen die drei nationalen Meister aus England (Manchester City), Spanien (Real Madrid) und den Niederlanden (Ajax Amsterdam) durchsetzte und später bis ins Finale vorstieß.

Auch in der kommenden Saison könnte es nun zu einer solchen Konstellation kommen. Neben den nationalen Meistern in Topf 1 sind sicher in Topf 2 eingruppiert und damit mögliche Gegner der Borussia der FC Barcelona, der FC Sevilla und Atletico Madrid aus Spanien, Juventus Turin aus Italien und der FC Chelsea aus England.