Putzaktion im Wasserpark Bergkamen Arbeit wird auf ähnliche Art in der Wasserstadt nötig

Alken und andere Dinge haben das Wasser im Bassin des Wasserparks in Bergkamen verschmutzt.
Der Wasserpark in der Bergkamener Stadtmitte musste im Juli 2025 dringend gereinigt werden. © Stephanie Tatenhorst
Lesezeit

Verdrecktes Wasser, vermüllte Wege und Uferbereiche, Vandalismusschäden und klassische Gebrauchsspuren: Der Wasserpark in der Stadtmitte von Bergkamen gleich hinter der Friedenskirche bot in den vergangenen Wochen ein eher trauriges Bild. Das hatten viele Bürger auch bei einer Informationsveranstaltung bemängelt, zu der die Stadtverwaltung mit Blick auf die Entwicklung der Turmarkadenbrache eingeladen hatte.

Am vergangenen Dienstag (15.7.) rückte nicht zuletzt deshalb ein großer Reinigungstrupp an. „Es war der zweite Reinigungsdurchgang im Wasserpark“, erklärte Stephan Polplatz, Leiter des Baubetriebshofs, der zum Teil ein bitteres Fazit zog: „Die früheren Ratsvorlagen zum Wasserpark mit dem Vermerk ‚Folgekosten: keine‘ spiegeln die Realität nicht wider. Der tatsächliche Aufwand zur Pflege und Instandhaltung wird dadurch nicht annähernd abgebildet.“

Wirklich bis ans Ende beziffern lasse sich der Aufwand zwar nicht, aber allein der Personaleinsatz für die Reinigungsaktion zeigt, was die Stadt eigentlich allein sich selbst in Rechnung stellen müsste. Im Einsatz waren aber nicht nur Mitarbeitende des Baubetriebshofs sowie des Entsorgungsbetriebs Bergkamen (EBB), sondern auch ein privater Dienstleister.

Der stellte der Stadt einen leistungsstarken Spül- und Saugwagen bereit, um auch die Abflüsse des Wasserparks gründlich zu reinigen. Denn unter anderem wurde auch das Flachwasserbecken, das Herzstück des Wasserparks, gründlich gesäubert.

Dreck, Äste und Schmutz bestimmen das Bild des Flachwasserbeckens in Bergkamen.
Das Flachwasserbecken im Wasserpark Bergkamen bevor die Reinungsarbeiten begannen.© Stadt Bergkamen

Das für die Pflege des Wasserparks zuständige Grünpflege- und Reinigungsteam des Baubetriebshofs versetzte die Anlage rund um die Wasserflächen ebenfalls wieder in einen sauberen und ansprechenden Zustand. Das ist nötig, denn der Wasserpark wird von den Menschen in der Stadtmitte gern genutzt.

Wohl auch „intensiv“, wie die Stadt es nennt, denn abseits der „leider bereits gewohnten Vandalismusschäden“ stellte das Team auch eine große Vermüllung fest. „Bereits am frühen Dienstagmorgen musste eine erhebliche Menge an Unrat – darunter Verpackungsmüll, Einweggrills und sonstige Hinterlassenschaften – eingesammelt und entsorgt werden.“

Sauberes Wasser nach der Reinigungsaktion im Flachwasserbecken des Wasserparks Bergkamen.
Das Flachwasserbecken lud nach der Reinigung wieder zur spielerischen Nutzung ein.© Stadt Bergkamen

Die Maßnahme, und vor allem ihr Ergebnis, machte mehr als nur deutlich, wie wichtig regelmäßige Pflegemaßnahmen sind. Dinge, die die Stadt in der jüngeren und älteren Vergangenheit auch aus Kostengründen oftmals eher vernachlässigt hatte.

„Der Wasserpark zeigt exemplarisch, dass uns nicht nur die Errichtung, sondern auch die nachhaltige Pflege und Unterhaltung öffentlicher Anlagen am Herzen liegt“, sagt Bürgermeister Bernd Schäfer jedoch dazu. Das wird künftig auch notwendig sein, denn nicht nur das Rathaus-Quartier soll komplett neu gestaltet werden.

Auch in der Wasserstadt Aden wird es etliche öffentliche Flächen geben, die in Schuss gehalten werden müssen. Die Stadt sagt selbst, dass die Reinigungsarbeiten im Wasserpark eine „wertvolle Übungseinheit für die Mitarbeitenden vom Standort Bambergstraße“ gewesen sei. „Die zukünftige Reinigung der Gracht in der Wasserstadt Aden wird voraussichtlich nach einem vergleichbaren Verfahren erfolgen.“

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen