Pastor Thorsten Neudenberger überraschend vom Erzbischof befördert
Bisher konnte sich der katholische Geistliche Thorsten Neudenberger mit einem etwas seltsamen Titel schmücken: Er war offiziell „Pfarradministrator“ für die eben erst neu gegründete Bergkamener Großgemeinde „Heilig Geist“. Die Funktion, die sich hinter seinem Titel verbirgt ist so vorläufig, wie es sich anhört. Neudenberger war so etwas wie der Leiter der Gemeinde auf Abruf.
Der „Pastorale Raum“ sollte schon 2020 kommen
Der endgültige Zusammenschluss der Bergkamener katholischen Kirchengemeinden, die vorher schon zu einem gemeinsamen Pastoralverbund gehörten, ist nämlich noch nicht der Endpunkt der Entwicklung. Die Pläne des Erzbischofs sehen vor, die katholischen Kirchengemeinden in Bergkamen, Kamen und Bönen zu einem „Pastoralen Raum“ zusammenzuschließen. Eigentlich war das schon für 2020 geplant, wie die Pressestelle des Erzbistums noch einmal bestätigte. Jetzt ist der Zusammenschluss aber erst einmal verschoben.
Neudenberger wäre bereit, den Pastoralen Raum zu leiten und würde gerne in Bergkamen bleiben, hatte aber vom Erzbistum in Paderborn einen Korb bekommen. Der Erzbischof möchte lieber einen Leiter der von außen kommt und einen neuen Blick auf die heimischen Katholiken hat – obwohl Neudenberger für einen katholischen Geistlichen ungewöhnlich öffentlich seine Enttäuschung geäußert hat. Auch viele Bergkamener Katholiken kritisierten die Entscheidung.
Jetzt aber vollzog das Erzbistum eine Kehrtwende, deren Bedeutung noch nicht abzuschätzen ist. Neudenberger wurde vor einigen Tagen von Generalvikar Alfons Hardt als Pfarrer der Kirchengemeinde Heilig Geist installiert. Dazu setzte ihm Hardt in der Krypta des Hohen Doms zu Paderborn den als „Birett“ bezeichneten Hut auf, der ihn zum Gemeindepfarrer macht. Neudenberger legte seinen Eid als Pfarrer ab.
Wie der stellvertretende Pressesprecher des Erzbistums, Thomas Throenle, bestätigte ist das Amt eines Pfarrers normalerweise auf Dauer angelegt und nicht für den Übergang. Ob das bedeutet, dass Neudenberger auf Dauer in Bergkamen bleibt und welche Funktion er übernimmt, wollte er aber noch nicht sagen.
Brief vom Erzbischof in den nächsten Tagen
Throenle verwies darauf, dass der Erzbischof sich in den nächsten Tagen mit einem Brief an die Katholiken im zukünftigen Pastoralen Raum wenden will. In dem Schreiben, das sich an die an die Verantwortlichen und die Gläubigen vor Ort wendet, will er über die weiteren Planungen informieren.